Ein Bachlauf im Garten ist eine ideale Erweiterung zum bestehenden Gartenteich und sorgt für mehr Ambiente. Darüber hinaus sorgt das leise Plätschern des Wassers für wohltuende Entspannung.
Verbesserung der Wasserqualität durch einen Bachlauf
Doch nicht nur Optik und Atmosphäre sind Gründe, dass man sich einen Bachlauf anlegen möchte, denn es gibt auch praktische Vorteile die für einen Wasserlauf im Garten sprechen. Die Wasserqualität wird erhöht, da durch das Umwälzen des Wassers zusätzlicher Sauerstoff aufgenommen wird. Bei Einsatz eines Teichfilters, zum Reinigen des Wassers, kann das Wasser über den Bach in den Gartenteich zurück fließen.
Nach der Planung unter Berücksichtigung der landschaftlichen Gegebenheiten im Garten, geht es an das Ausheben und damit an den Bau. Für den Bau eines Bachlaufes gibt es verschiedene Möglichkeiten, so kann man beispielsweise mit fertigen Bachlaufschalen, schnell und einfach den Wasserlauf einbauen. Ein Nachteil ist die, durch die Bachlaufkanäle, vorgegebene Form, aufgrund derer man in der Gestaltung etwas eingeschränkt ist. Wenn man individuelle Gestaltung bevorzugt, sollte Teichfolie für den Bachbau verwendet werden. Hier wird der, nach eigenen Wünschen, ausgehobene Bachlauf mit Teichfolie ausgelegt und anschließend mit Kies und Steinen bedeckt. Dabei kann man schön kleine Kurven einbauen, die den Bach natürlicher aussehen lassen. Je nach Länge sollten in einem Abstand von etwa 1 m Stauschwellen, zum Beispiel aus Steinen eingebaut werden. Diese verlangsamen den Wasserfall und sorgen für ein langsames Dahinplätschern.
Einsatz einer Pumpe
In der Regel wird eine Pumpe benötigt. Beim Kauf der Pumpe muss auf die Leistung geachtet werden, je stärker das Gefälle, desto höher muss die Leistung sein. Technische Datenblätter der Pumpenhersteller sowie Verkaufsberater im Fachhandel stehen bei der Auswahl hilfreich zur Seite.
Wenn der Bachlauf fertig ist, kann mit der Bepflanzung begonnen werden.
1 Gedanke zu „Bachlauf im Garten anlegen“