Kunstleder ist mehr als ein günstiges Lederimitat. Immer häufiger wird künstliches Leder der echten Variante vorgezogen. So ist es nämlich auch länger haltbar und deutlich pflegeleichter. Das macht Kunstleder zu einem echten Allround-Produkt, das für viele Bereiche anwendbar ist. Die vielen Vorteile von Kunstleder bedingen aber auch eine breite Auswahl einzelner Kunstlederarten, die allesamt unterschiedliche Vorteile haben. Wie Sie das richtige Kunstleder für Ihre Zwecke finden, erfahren Sie im Folgenden.
Poromerisches Kunstleder
Die Anfänge der Kunstlederproduktion beschäftigten sich mit der Herstellung poromerischen Kunstleders. In der Regel wird dabei Polyester mit Polyethylen oder einem anderen Kunststoff überzogen, um es glänzender und pflegeleichter zu machen. Gleichzeitig nimmt es dem Kunstleder die Elastizität, was es weniger flexibel und weniger biegsam macht.
Kunstleder mit PVC-Beschichtung
In Weiterentwicklung des poromerischen Kunstleders gilt PVC beschichtetes Kunstleder als dessen Nachfolger. Wie zuvor auch, schützt der Kunststoffüberzug vor Schäden und ermöglicht es, dass das Leder leichter gereinigt werden kann. Kunstleder mit PVC-Überzug ist sehr widerstandsfähig und langlebig, sodass sich Gebrauchsspuren erst nach einiger Zeit auf dem Material abzeichnen.
Veganes, pflanzliches Kunstleder
Ein auf pflanzlichen Stoffen basierendes Kunstleder ist eine noch relativ neue, modernere Art der Kunstledererzeugung. Es schlägt die Brücke zwischen dem Verzicht auf Echtleder, weil es ein tierisches Produkt ist und dem Bewusstsein nach mehr Naturverbundenheit sowie dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Pflanzliches Kunstleder besteht entweder aus Kork, Seetang oder sogenanntem Ananasleder, das aus den Blättern der Ananas hergestellt wird.
Kunstleder in verschiedenen Stärken
Nicht nur die Art und Weise der Herstellung spielt bei der Auswahl des richtigen Kunstleders eine wichtige Rolle, auch die Stärke des Kunstleders sollte bedacht werden, besonders, wenn Sie Leder als Meterware kaufen. Dünne, weiche Kunstlederarten sind sehr dehnbar und kommen überwiegend in der Schuh- und Textilproduktion zum Einsatz. Für gewöhnlich liegt die Stärke bei weniger als 0,5 mm. Apropos Schuhe: Hier kommen auch dickere Kunstlederarten in Betracht, also solche mit einer Stärke über 1 mm. Dickes Kunstleder ist gekennzeichnet durch seine Robustheit und Steifheit, wodurch es als Polsterung für Möbel, Autos und Handtaschen geeignet ist. Die Lücke zwischen dünnem und dickem Kunstleder schließt mitteldickes Kunstleder mit etwa 1 mm Stärke.