Edelweiß – Die alpine Superpflanze?

Edelweiß - Die alpine Superpflanze aus den Schweizer Alpen

Das Edelweiß gehört zur Familie der Korbblütler. Sein botanischer Name lautet:
Leontopodium alpinum. Übersetzt bedeutet das soviel wie Löwenfüßchen (griechisch): leon für Löwe und podion für Füßchen. Als besonderes optisches Merkmal besticht sie durch seine weiß glänzenden und sternenförmigen Blütenblätter.

Das Alpenedelweiß blüht von Juni bis August. Es ist eines der bekanntesten Hochgebirgsgewächse, welches auf Höhenlagen zwischen 1800 und 3000 Metern zu finden ist. Es wächst bevorzugt auf steinigen Wiesen und auf Kalksteinfelsen. Sie kann aufgrund seiner speziellen Beschaffenheit bereits seit über Tausenden von Jahren unter härtesten Klimabedingungen überleben.

Die Struktur seiner Blütenblätter hält stärkste UV-Strahlung aus. Somit ist das Edelweiß eine sehr robuste und ausdauernde Pflanze.

Vorkommen

In Europa wächst das Edelweiß vorwiegend im Allgäu, aber auch in den Pyrenäen, dem Balkan und den Alpen. Sie ist jedoch kein typisch europäisches Gewächs. Ursprünglich stammt sie  aus Zentralasien. Artverwandte des europäischen Edelweißes sind auch in Tibet, in Japan, Korea und im Himalaja zu finden.

Naturschutz

Nach wie vor steht das Edelweiß in Deutschland, Österreich und auch in der Schweiz unter strengem Naturschutz. Das weiß leuchtende zarte Pflänzchen wurde von den Österreichern bereits 1886 unter Naturschutz gestellt, das macht sie zur weltweit ersten Pflanze, die unter Naturschutz gestellt worden ist.

Das Edelweiß und seine Symbolik

Von je her strahlt das Edelweiß eine Art Magie auf den Menschen aus. In etlichen Ländern ist das Pflänzchen als „ewige Blume“ bekannt. Im deutschsprachigen Raum steht sie für Reinheit und Sauberkeit. In Asien gilt der weiße Stern als Symbol für ein langes Leben. Den Schweizern dient das blühende Edelweiß als nationales Zeichen der Schweizer Alpen.

Eine kleine Geschichte

In Österreich bekannt wurde das Edelweiß um 1717 herum. Damals wurde es gern von den Bauern gepflückt und verschenkt, da sie leicht zu pflegen war und lange in Blüte stand. Als nun dem Bauernort Matrei der Besuch der Gräfin Maria Franziska zu Dornbirn anstand, wurde den Bauern aufgetragen, etwas Schönes zur Huldigung der Gräfin zu finden. Leider fand sich „auf die Schnelle“ kein geeignetes Geschenk. So musste in der Not ein Strauß von Edelweiß als Geschenk herhalten. Der Bauernbub Alois Rupert überreichte der Gräfin den Strauß  mit einer ganz besonderen Geschichte. Diese besagt, dass sie an den gefährlichsten Stellen zu finden ist und nur die mutigsten Burschen es schaffen, ihrer Geliebten ein Edelweiß zu pflücken. Tragischerweise sind schon einige Burschen bei den waghalsigen Vorhaben abgestürzt. Nur die reinen Herzens sind, kommen lebend wieder vom Berg runter und können ihrer Geliebten das Geschenk überreichen.

Die Gräfin war so gerührt und beeindruckt von dieser Geschichte, dass sie diesen Strauß zeit ihres Lebens aufbewahrte. Sie berichtete jeder ihrer Hofdamen von den mutigen Burschen und die Geschichte wurde jedes Mal etwas weiter gesponnen. So bekam das Edelweiß bald einen wundersamen Ruf, der für Mut und Liebe stand.

Das Edelweiß und seine heilende Wirkung

Die Nutzung des Edelweißes als Heilpflanze hat eine lange Tradition. Bauern aus Tirol und Oberland nennen das Edelweiß „Ruhrkraut“ oder auch „Bauchwehblume“ und haben die Extrakte des Edelweißes erfolgreich als Heilmittel gegen Durchfall und Magenbeschwerden einsetzen können. Angeblich „heilte“ das Edelweiß auch Erkrankungen wie Angina, Diphterie und Tetanus.

Das Edelweiß ist als neue Heilpflanze auf dem Vormarsch: Mehr als 40 vielversprechende chemische Substanzen wurden bereits in der weißen „Wunderblume“ entdeckt. Das Edelweiß hat einen hohen Anteil an Flavonoiden und wirkt aufgrund dessen antibakteriell und entzündungshemmend. In der Kosmetik und der traditionellen Medizin werden die Extrakte des Edelweißes bereits erfolgreich eingesetzt. So wirken Salben und Cremes, die Edelweiß enthalten, entzündungshemmend und beruhigen die Haut. Die Substanzen des Edelweißes verlangsamen sogar den Alterungsprozess, denn sie haben eine antioxidative Wirkung und bekämpfen freie Radikale.

Des weitern stärkt der Extrakt des Edelweißes das Immunsystem, wirkt stresshemmend und belebend auf den Organismus.

Edelweiß in der Kosmetik

Besonders die Kosmetikindustrie hat das Geheimnis der weißen Wunderpflanze für sich entdeckt. Die Extrakte des Edelweißes werden für die Herstellung von Anti-Aging-Produkten genutzt. In Verbindung mit Vitamin E und beispielsweise Hamamelis wirken die Produkte schützend und pflegend. Sie bekämpfen die freien Radikalen und beugen der Hautalterung vor. Die Gerbstoffe der Pflanze wirken hautstraffend und stärken das Bindegewebe.

Für die Herstellung in Kosmetikerzeugnissen und traditionellen Heilmitteln wird sie aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet. Edelweiß-Extrakt ist auf dem freien Markt sehr teuer, denn der Anbau ist mühsam, die Pflege der Kulturen langwidrig und die Ertragsmenge des Extraktes sehr gering.

Edelweiss Haut-Aktiv-Creme

Edelweiss-Haut-Aktiv-Creme ist eine Cosmetic-Creme mit Edelweiß-Extrakt, Shea-Butter, Hamamelis-Extrakt und Vitamin E. Eine leichte und frische Creme mit Feuchtigkeitseffekt und Anti-Falten-Wirkung für Gesicht, Hals und Dekolletee.

Der Edelweissextrakt wirkt entzündungshemmend und schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen. Freie Radikale werden durch hochwertige Antioxidantien neutralisiert. Der Alterungsprozess der Haut wird spürbar und sichtbar verlangsamt .

Bei regelmäßiger Anwendung der Edelweisscreme wird die gepflegte Haut porentief genährt und ist seidig, regeneriert und rundum revitalisiert. Auch die reife Haut wird durch die entzündungshemmende Eigenschaft des Edelweisses wieder rein und klar. Der natürliche Schutzfilm der Haut wird erhalten .