Unser Gartenbank ABC

Entspanne Dich auf Deiner Gartenbank

Der Teich im Garten ist meistens zentraler Punkt für Entspannung und Abschalten. Neben ihm selbst gilt es natürlich andere Elemente der Gartengestaltung zu verwenden, um das Gesamtbild noch harmonischer zu machen. Neben den optischen Aspekten ist der Komfort sehr wichtig, damit der Garten als Ganzes zu einem wahren Ort für Entspannung, Entfaltung und auch Ruhe werden kann. Weit vorne dabei unter allen Gartenmöbeln, die hierzu verwendet werden, sind eindeutig Sitzbänke. Deshalb heißen wir Sie hier zu unserem Gartenbank ABC willkommen.

Die Gartenbank im Gesamtbild

Seitdem für den Deutschen der Garten einen besonderen Stellenwert hat, Hobbys dort ausgelebt werden und Erholung seinem Platz hier findet sind Sitzbänke zentraler Bestandteil dessen. Kein Möbelstück für den Garten ist so beliebt und weit verbreitet wie dieses traditionelle Holzmöbel. Wenn sich auch im Laufe der Zeit viele andere Sitzgelegenheiten etabliert haben, so ist deren Häufigkeit in der Anwendung nicht mit der von Gartenbänken zu vergleichen.

Dies ist zu Recht der Fall. Zwar sind unter den Alternativen viele einfallsreiche und sehr komfortabel Stücke dabei, jedoch macht die Einfachheit und Tauglichkeit die verschiedenen Sitzbank-Varianten zum Gartenmöbel Nummer Eins.

1) Die Holz-Sitzbank

Die erste Variante der Gartenbank, die ist zu nennen gilt, ist die klassische Holzbank, eine einfache Sitzbank aus Holz. Bei dieser kann man ohne Zweifel vom Klassiker sprechen, denn seit vielen hundert Jahren hält sich diese Form der Sitzbank ungeschlagen, wenn es um die Häufigkeit der Verwendung geht. Fast jeder Garten hat eine derartige Bank vorzuweisen.

Vorteile

Die Vorteile eine Holz Sitzbank sind vor allem zweierlei. Der erste liegt im Aussehen und Erscheinungsbild der Bank. Durch das Material und die damit einhergehende hölzerne Optik ist dieses klassische Sitzmöbel wie gemacht für den Garten, wenn es um das Äußere geht. Trotz aller Gestaltung und kreativen Einfälle, wird in der Regel doch versucht, ein natürliches Erscheinungsbild des gesamten Gartens zu erhalten. In der Natur liegt sehr viel Harmonie, weshalb ein garten versucht dieses Bild zu wahren. Eine Sitzbank aus Holz passt perfekt dazu. Nicht zuletzt deshalb findet man sie so häufig wieder.

Der zweite Vorteil, der hier zu nennen ist betrifft die Robustheit. Natürlich hängt dieser Aspekt immer von der Qualität des Produkts, jedoch ist eine gut verarbeitete Bank aus Holz durchaus stabil und robust, während beispielsweise Kunststoffmodelle hier weniger vorteilhaft sind.

Nachteile

Die Nachteile einer Holz Sitzbank liegen zum ersten am Gewicht. Dieser Aspekt ist weniger schwerwiegend, da eine Gartenbank nicht allzu häufig bewegt wird. Daneben ist sie nicht übermäßig wetterbeständig. Zu einem gewissen Maß ist das Holz zwar durchaus beständig gegen Feuchtigkeit und Kälte, jedoch sollte sie überdacht verwendet und ggf. mit einer Folie geschützt werden, wenn nicht benutzt.

Die Holz-Sitzbank für den Blick auf Deinen Gartenteich

2) Die Plastik-Gartenbank

Eine günstige und einfache Alternative zur Holzbank ist eine solche, die aus Plastik hergestellt wird. Auch diese Form der Sitzbank findet sich in einigen Gärten wieder. Letztlich besitzt eine Solche den gleichen Aufbau, wie Modelle aus Holz, besteht jedoch aus einem anderen Material.

Vorteile

Zwei Vorteile sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Zum einen sind derartige Modelle aus Plastik natürlich deutlich leichter, als beispielsweise hölzerne Bänke. Gerade wenn es darum geht diese, z.B. für Gartenpartys oder das Herrichten für Besuch, einfach und mühelos umzustellen, wird dieser Vorteil deutlich. Daneben ist Plastik als Material sehr wetterbeständig und leicht zu pflegen.

Nachteile

Ein großer Nachteil den eine Plastik Gartenbank hat, ist ihr Erscheinungsbild. Ein solches Modell sieht doch in der Regel relativ billig aus. Plastik-Bänke sind nicht gerade Schmuckstücke, die den Garten in optischer Hinsicht aufwerten. Außerdem ist ein weiterer Nachteil, dass diese Möbelstücke nicht besonders stabil sind.

3) Die Rattan-Sitzbank

Rattan ist ein Material (gewonnen aus der ostasiatischen Rotangpalme), das sehr beliebt für Gartenmöbel geworden ist (siehe https://www.westwing.de/gartenbaenke-rattan). Eine Rattan-Sitzbank ist ein geflochtenes Sitzmöbel, welches einen besonderen Charme mit sich bringt.

Vorteile

Ein Vorteil ist, dass Rattan-Möbel relativ leicht sind und somit einfach beliebig zu platzieren. Genauso wie bei einer Plastik-Bank ist dies ideal für die Herrichtung für eine Gartenfeier oder Ähnliches. Ein weiterer Vorteil ist die Optik, die von vielen Besitzern sehr geschätzt wird. Durch die Verwendung von Polyratten statt des originalen Rattans wird zudem eine extra hohe Wetterbeständigkeit geschaffen.

Nacheile

Nachteilig ist hier hauptsächlich ein Aspekt, nämlich die Bequemlichkeit. Die meisten Sitzbänke dieser Art werden mit Bankauflagen verwendet, da das Geflecht alleine häufig nicht besonders bequem ist.

Bonus: Die Truhenbank

Die bisher genannten Varianten von Gartenbänken unterscheiden sich nahezu ausschließlich in ihrem Material. Es existiert jedoch auch eine ganz besondere Gartenbank-Variante, die Truhenbank. Dabei handelt es sich um eine Sitzbank mit Stauraum (siehe http://truhenbank.org/sitzbank-mit-stauraum), der über eine Truhe geschaffen wird.

Eine Truhenbank erfüllt zunächst den gleichen Zweck wie eine herkömmliche Gartenbank, jedoch wird zusätzlich Stauraum geschaffen. Die Sitzfläche kann hierzu aufgeklappt werden und die darunterliegende Truhe wird geöffnet. Eine derartige Sitzbank mit Truhe ist eine optimierte Version herkömmlicher Modelle und perfekt geeignet für jeden Garten.

Die meisten dieser Bänke bestehen aus Holz, jedoch sind auch Kunststoff- und Rattan-Bänke in dieser Form möglich und verfügbar.

Auflagen für Gartenbänke

Was gibt es Schöneres, als es sich an einem Sommertag auf der Terrasse oder im Garten so richtig gemütlich zu machen und zu entspannen? Hier kann man seinen Feierabend genießen, zur Ruhe kommen oder sich mit der Familie oder Freunden treffen. Eine Gartenbank am richtigen Platz ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Verschiedenste Varianten laden zum Verweilen ein und können ganz nach Stil und Budget angeschafft werden. Verschiedene Arten von Auflagen erhöhen den Sitzkomfort und werten die Gartenbank auf.

Bezugsstoffe für den Outdoorbereich, gefüllt mit Sandler- Vlies und Plattenschaum, lassen die Gartenbank in neuer Optik erstrahlen. Einige Modelle verfügen über einen Reißverschluss und sind somit auch waschbar. Passende Kissen, die rechts und links platziert werden können, runden das Gesamtbild ab. Aber nicht immer muss man Geschäfte abklappern, eine Bestellung im Internet ist kein Problem mehr. Sie finden

Um später nicht das Problem der Einlagerung zu bekommen, kann es günstig sein, sich eine Gartenbox zur Aufbewahrung anzuschaffen. Diese schützt Ihre Auflagen vor allen Witterungseinflüssen.

Wenn Sie ein eigenes Haus haben oder zumindest einen eigenen Garten, haben Sie sich vielleicht auch schon mal überlegt, in einen der mehr oder minder versteckten Winkel, die man so hat, eine hübsche Sitzbank zu stellen – oder haben sogar bereits eine oder mehrere. Eine Bank kann an unterschiedlichsten Stellen im Wohnbereich und im Garten zum Einsatz kommen, sie ist nicht nur dekorativ, sondern auch sehr nützlich, um sich zwischendurch mal hinsetzen zu können, wie beispielsweise im Flur zum Schuheanziehen, oder im Garten, um sich mal kurz auszuruhen. Leider ist nicht jede Sitzbank gleich gepolstert, gerade im Outdoor-Bereich kommen Sitzbänke meist ohne Sitzpolster. Zum Glück gibt es Bankauflagen, die man für seine Lieblingsbank besorgen kann, und zwar in jeder beliebigen Farben und ganz nach Geschmack und Umfeld.

Wer gerne mal draußen im Garten oder auf der Terrasse auf einer Gartenbank sitzt, die nackte Bank auf Dauer aber zu hart oder auch zu kühl findet, ist mit einer Bankauflage für die Gartenbank gut beraten. Das schöne an einer modernen Bankauflage ist, dass diese Dank der Füllung federleicht ist und so auch in den entferntesten Winkel des Gartens mitgenommen werden kann. Bänke auf Terrassen haben zudem häufig sowieso eine Truhe unter der Sitzbank, sodass die Bankauflage auch gleich dort verstaut werden kann, wo sie gebraucht wird. Moderne Bezüge für Bankauflagen sind zudem widerstandsfähig und oftmals schmutzabweisend, sie machen auch draußen zwischen Sonne und Regen einiges mit. Wenn man sie nicht braucht, können sie gut einer Schutzhülle im Gartenhaus verstaut werden.

Für das Aussehen einer Bankauflage für den Outdoor-Bereich eignen sich ganz unterschiedliche Designs, je nach Geschmack. Wer es verspielt romantisch mag, kann sich für ein Blumenmuster oder ein anderes klassisches Muster entscheiden, darüber hinaus sind fröhliche Sommerfarben denkbar, einfarbig oder in modernen Mustern. Wenn die Bank im Außenbereich Teil einer ganzen Sitzgruppe ist, können Sie auch Bezüge im gleichen Stoff und Muster wählen, um so ein einheitliches Bild zu erzeugen.

Im Innenbereich können Sitzbänke in unterschiedlichem Stil an ganz verschiedenen Orten untergebracht sein, daher ist die Bankauflage auch ganz individuell zu wählen, und zwar ganz nach Stil der Einrichtung, der Farbgebung des Raumes sowie der gewünschten Wirkung. Für eine Sitzbank eignen sich Bankauflagen in Samt und entsprechend gedämpften Farben ebenso wie leicht wirkende Stoffe, oder einfach pflegeleichte unaufdringliche Bankauflagen. Probieren Sie außerdem einmal aus, wie leicht Ihre Bank zum dekorativen Blickfang wird, wenn Sie mit der Bankauflage einmal etwas wagen – beispielsweise mit einem besonderen Dekostoff oder indem Sie zur übrigen Einrichtung gekonnte Kontraste bieten.