Gartenteichpumpe

Gartenteichpumpe für Deinen Teich

Finde heraus, welche Gartenteichpumpe für Deinen Gartenteich am besten passt. In diesem Beitrag findest Du außerdem noch wichtige Fragen und Unterwasserpumpen. Um Bewegung in das ruhende Wasser eines Gartenteiches zu bringen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So können Springbrunnen, wasserspeiende Figuren, Wasserfälle und Bachläufe die Szenerie beleben. Auch um das Wasser zirkulieren lassen zu können wird eine Teichpumpe benötigt.

Die richtige Gartenteichpumpe für Ihren Garten

Eine andere Möglichkeit bieten Teichpumpen, die außerhalb des Wasserbeckens installiert werden. Sie müssen dort einen vor Witterungseinflüssen geschützten Platz erhalten. Auch der technische Aufwand ist höher. So sind Zu- und Ablauf sowie ein zusätzlicher Filter notwendig. Dieser darf niemals verstopfen; andernfalls könnten die wassergekühlten Teichpumpen  heißlaufen und Schaden nehmen. Untergebracht werden Außenpumpen praktischerweise in einem Schacht.

Dieser kann entweder selbst gebaut oder im Fachhandel fertig erworben werden. Empfehlenswert ist eine Beratung durch den Fachmann. So kann man sich gut über die unterschiedlichen Pumpenleistungen informieren. Es wird zum Beispiel für eine 1 m hohe Fontäne eine Teichpumpe mit einem Wasserdurchlauf von 20 l pro Minute benötigt. Maßgebend für die Lebensdauer einer Pumpe ist, wie häufig und wofür sie eingesetzt wird. Starke Geräte für wenig Pumpleistung eingesetzt werden länger halten als schwächere, die ständig unter voller Last arbeiten. Wichtig beim Kauf der Teichpumpe ist eine möglichst lange Garantiezeit.

Unterwasserpumpen

Unterwasserpumpen sind durch die Entwicklung der Unterwassermotoren entstanden, die auch wassergefüllt arbeiten können. Die erstmalige Benutzung einer Unterwasserpumpe erfolgte 1928 in der Berliner U-Bahn um den Grundwasserspiegel abzusenken. Auf preiswerte Art lässt sich eine kleine Unterwasserpumpe mit Kunststoffgehäuse einsetzen. Sie hat eine geringe Leistung und verbraucht wenig Strom. Dies könnte auch eine Solar Teichpumpe sein. Mit ihr können wasserspeiende Figuren wie Frösche, Enten oder Fische betrieben werden. Mit einem Steigrohr und Fontänenaufsatz versehen, sind damit auch kleine Springbrunnen sprudelfähig.

Wichtig ist, dass die mit einem VDE-Prüfzeichen versehene Gartenteichpumpe nicht direkt auf dem Teichboden zu stehen kommt. Hier könnte sie Schlamm ansaugen und schnell verstopfen. Natürlich gibt es auch leistungsfähigere Teichpumpen. Mit besonders kräftigen Modellen lassen sich Fontänen und Bachläufe gleichzeitig betreiben. Der Einsatzbereich von Unterwasserpumpen ist vielfältig. So eignen sich eine Unterwasserpumpe für Springbrunnenanlagen, für die Land- und Forstwirtschaft, für den Gartenteichbau, für die Wasserhaltung im Bergbau sowie für die Trinkwasserversorgung von Gemeinden und Städten.

Die Bauweise der Unterwasserpumpen ist sehr verschieden. Je nach Anwendungsbereich und Leistungscharakteristik besitzen Unterwasserpumpen verschieden große Durchmesser. Die eingebauten Elektromotoren sind sehr schlank gebaut und werden im Gegensatz zu handelsüblichen Unterwasserpumpen nicht durch Luft sondern durch das umgebende Wasser gekühlt. Unterwasserpumpenmotoren besitzen des Weiteren die Fähigkeit sich auch in tieferen Gewässern einsetzen zu lassen, da die Motorwicklung luftdicht umschlossen ist und somit auch einem gewaltigen Wasserdruck standhalten kann. Der grobe Aufbau untergliedert sich in den Unterwassermotor, der Pumpenhydraulik, dem Rückschlagventil und dem wasserfesten Stromkabel. Verbunden sind der Elektromotor und das Hydraulikelement durch einen Flansch und eine Wellenkupplung.

Auch befindet sich hier der Zulauf der Pumpe, der durch ein Einlaufsieb geschützt ist, das vor groben Bestandsteilen schützt wie z.B. Steinen. Der Flansch schützt vor einem Zurücklaufen des Wassers beim Stillstand der Pumpe. Auch würde es beim Wiedereinschalten der Pumpe zu einem Druckschlag im Rohrleitungssystem kommen. Bei der Anbringung einer Unterwasserpumpe sollte darauf geachtet werden, dass z.B. der Durchmesser des Rohres im Brunnen einige Millimeter größer sein sollte als das der Pumpe. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Pumpe in einem gewissen Abstand vom Filter installiert wird um diesen nicht zu behindern. Auch muss die Unterwasserpumpe durch einen Trockenlaufschutz davor bewahrt werden Luft zu ziehen, da sie ansonsten defekt geht.

Solarteichpumpe

Die Klimadiskussion ist aktuell das prägende Thema. Und das Klima geht uns alle etwas an. Selbst an einem Gartenteich, einem künstlichen Biotop im natürlichen Kreislauf, kann etwas getan werden. Mittels einer Solar-Teichpumpe / Solarpumpe kann der Gartenteich recht simpel und einfach zu einem völlig gesunden ökologischen System werden.

Der gebaute Teich ist Lebensraum für Flora und Fauna und recht schnell ein Teil im natürlichen Kreislauf. Die größte Gefahr besteht nur darin, dass das Wasser im künstlichen Teich umkippt und sprichwörtlich sauer wird. Damit dies nicht geschieht, sollte man immer ein Pumpsystem im Gartenteich installiert haben. Am Besten, man setzt gleich auf eine Solarpumpe. Sie ist mit einem Elektromotor, welcher wasserdicht ist, versehen und dient der wichtigen Reinigung des Wassers.

Die Solarpumpe saugt das Wasser vom Grund des Teiches ein und mittels eines Siebes wird es von Fremdpartikeln gereinigt. Ein Röhrensystem befördert es an die Oberfläche. Ein fast natürlicher Kreislauf entsteht. In Zeiten steigender Stromkosten ist die Solar-Teichpumpe nicht nur für das Klima ein wichtiger Aspekt. Neben dem Energiesparen macht die Solar-Teichpumpe auch in gewisser Weise frei. Der Gartenteich und sein Pumpsystem ist nämlich nicht mehr an eine Stromquelle, in Form einer Steckdose, gebunden. Solar-Teichpumpen werden vom Licht gespeist und verfügen für die schlechteren Tage auch über ein Speichersystem.

Probleme mit der Wasserfördermenge treten auch nicht mehr auf. Aktuelle Solar-Teichpumpen können mühelos bis zu 500 Liter Wasser in der Stunde befördern. Es können natürlich auch größere Fördervolumen sein. Auf Grund der Vielzahl von Solar-Teichpumpen, sollte man auf jeden Fall den Rat eines Fachmanns im Baumarkt oder Gartencenter mit in die Überlegung mit einbeziehen. Schließlich soll nicht nur die Umwelt etwas vom Teich haben, vor allem sollte man sein Biotop genießen.

Welche Gartenteichpumpe eignet sich für meinen Garten?

Im Moment sind verschiedenste Information über Gärtner Hobby und die Gartenausstattung online zu finden. Woher sollst du aber wissen, ob eine Tauchpumpe oder Saugpumpe für dich besser geeignet ist? Wozu brauchst du eigentlich eine Gartenpumpe? Welche Gartenteichpumpe wird deinen Anforderungen am besten entsprechen? In diesem Artikel findest du einige wertvolle Tipps, wie du dir das beste Hauswasserwerk für deinen Garten besorgen kannst.

Wie funktioniert eine Gartenteichpumpe überhaupt?

Bevor wir dir diese Frage beantworten, unterteilen wir die Gartenteichpumpen in zwei Hauptkategorien. Tauchpumpen und Saugpumpen. Wo liegt denn der Unterschied? Die Tauchpumpen befinden sind direkt im Wasser. Eine Tauchpumpe ist eine spezielle Art der Kreiselpumpe, das heißt dass das Wasser mithilfe eines  Motors und des Pumpenrads nach oben getrieben wird. Die Unterwasserpumpen sind unter anderem gut für die Förderung von Brunnenwasser oder kommen auch bei überschwemmten Kellerräumen zum Einsatz.

Tauchpumpen sind im Stande das Wasser auch aus tieferen Quellen zu an die Oberfläche zu transportieren. Die Saugpumpen befinden sich im Gegensatz zu den Tauchpumpen außen, also neben der Wasserquelle. Bei einer Saugpumpe wird mithilfe eines Saugschlauches das Wasser von einer Wasserquelle, z.B. aus einem Teich, Flüssigkeit abgepumpt. Bei dieser Pumpenart ist ein Wassertransport bei maximalen Höhenunterschied von 8 Metern möglich.

Zu den Produkten: Gartenteichpumpe