Rasenpflege – so geht´s richtig

Rasenpflege im Teich im Web Ratgeber - so geht´s richtig

Satt, grün und dicht hätten wir unseren Rasen im Garten gerne, denn nicht nur optisch schön anzusehen, sondern auch ökologisch sinnvoll ist er. Nur zwei Quadratmeter decken den Tagesbedarf eines Menschen an Sauerstoff. Mit diesen drei Methoden gelingt Dir auch Deine Rasenpflege. 

Das Rasenmähen

Spätestens im April fällt mit dem ersten Rasenmähen der Startschuss. Gebrauchsrasen sollte alle sieben bis zehn Tage auf 3,5cm bis 5cm getrimmt werden, wohingegen Zierrasen häufigeres Mähen verlangt und auf bis zu 2cm geschoren werden kann. Bei der Bewässerung kommt es auf die generellen Witterungsverhältnisse an. Der Boden sollte immer bis 10cm unter die Oberfläche befeuchtet sein, da kann der Regner gut und gerne 20min auf demselben Platz stehen.

Robotermäher als Alternative

Besonders im Sommer ist die Instandhaltung des eigenen Gartens am zeitintensivsten. Bei nahezu unerträglichen Temperaturen den eigenen Garten zu mähen, kostet nicht nur Kraft, sondern auch Nerven.

Doch anstatt auf den altbewährten Rasenmäher zu setzen, gibt es seit Kurzem die Möglichkeit, einem Roboter die Mäharbeit zu übergeben. Dieser kleine Computer mit Rasierklingen erkennt dank diverser Sensoren die Größe des Gartens und kann aufgrund dessen auch berechnen, welcher Fleck noch nicht gemäht wurde. Obendrein erkennt der kleine Helfer auch herumliegende Gegenstände und umgeht diese problemlos.

All dies hört sich auf den ersten Blick äußert verlockend an, jedoch sollte man bedenken, dass es sich hierbei auch um die Frage des Preises handelt. Denn angefangen von 100 Euro bis hin zu mehreren Tausend ist die Spannweite sehr breit gefächert. Während die günstigen Modelle nicht allzu genau arbeiten und sehr wartungsintensiv sind. So ist man bei den teureren Modellen besser bedient und erhält ein mit Abstand besseres Ergebnis.

Rasenpflege – Düngen und Vertikutieren

Beim Düngen muss man aufpassen, denn eine Überdüngung schadet dem Grün. Empfehlenswert sind Rasen-Langzeitdünger, sie versorgen den Rasen nachhaltig mit Nährstoffen. Häufiges Nachdüngen und Mähen fällt weg.

Im Frühjahr sind nach dem Vertikutieren oft kahle Stellen im Rasen zu sehen, hier muss nachgesät werden, sonst macht sich Unkraut breit. Durch fleißiges Entfernen von abgefallenen Blättern kann solchen Stellen entgegengewirkt werden.

In unserem Shop findest Du auch alle Werkzeuge, die Du für eine rundum Rasenpflege benötigst. Hast Du auch noch wertvolle Tipps`? Gerne kannst Du diesen Beitrag ergänzen. Schreibe es in das Kommentarfeld.