Teichvlies

Gerade bei Folienteichen besteht die Gefahr, dass spitze Steine oder Wurzeln die Teichfolie beschädigen. Mit dem Einsatz von Teichvlies soll die Folie vor Beschädigungen geschützt werden.

Das Teichvlies schützt vor Bodenveränderungen

Die Gefahr steigt, wenn der neue Teich mit Wasser befüllt wird und sich der Druck auf den Untergrund dadurch erhöht. Hinzu kommt, dass sich der Untergrund durch Tiere verändern kann, so dass Hohlräume unter der Folie entstehen können. Sand oder Kiesbetten reichen hier oft nicht aus, Teichvlies sorgt hier für zusätzliche Stabilität und kann als Ersatz oder Ergänzung eingesetzt werden.

Es kann auch vorkommen, dass Wurzeln von Bäumen oder Pflanzen hin zu einem Teich wachsen und die Teichfolie im schlimmsten Fall durchlöchern. Es gibt verschiedene Qualitäten des Vlieses, es sollte beim Kauf auf die Stempeldurchdrückkraft geachtet werden. In der Regel gilt, dass eine höhere Grammatur je m² auch eine höhere Stabilität bedeutet. Teichvlies ist recht elastisch, um Bewegungen auszugleichen, und ist unverrottbar.

Da die Funktion des Teichvlieses extrem wichtig ist, schließlich ist die Reparatur einer defekten Teichfolie sehr aufwändig, sollte man beim Kauf auf eine besonders gute Qualität achten. Befinden sich Bäume in der Nähe des geplanten Gartenteiches, sollte man auf eine höhere Stempeldurchdrückkraft zurückgreifen.