Ein Garten soll nicht nur dazu da sein, dass man in jeder freien Minute darin arbeitet, sondern vor allem zur Erholung. Sonst macht das Ganze schließlich keinen Spaß. Arbeit gibt es genügend, also sollte man diese auf ein Minimum reduzieren. Wobei Gartenarbeit nicht gleich Gartenarbeit ist. Wenn man neue Beete anlegt, Blumen pflanzt und den Garten mit neuen Ideen schön herrichtet, dann macht die Arbeit auch Spaß. Wenn man dagegen Unkraut jäten muss, was nicht ausbleibt, dann macht das meist keinen Spaß. Deshalb möchte ich Ihnen heute das Unkrautvlies vorstellen.
Und wer gerne unkrautfreie Beete hätte, weil´s einfach schöner aussieht, der wird das alte Lied kennen: Mindestens einmal in der Woche, wahrscheinlich aber öfter, wird auf allen Vieren in den Blumenbeeten gerobbt, um dem Unkraut Herr zu werden. Für zwei Tage sieht das dann richtig gut aus, bevor es wieder durchkommt.
Das Unkrautvlies für einen schöneren Garten
Und Unkraut wächst, wie jeder Hobbygärtner weiß, überall und an den unmöglichsten Stellen. Ob im Blumenbeet, auf angelegten Wegen, in Fugen auf der Terrasse oder in Kiesbeeten, es dauert nicht lange und das Unkraut kommt zum Vorschein. Für den Gartenbesitzer heißt es dann, auf die Knie und rupfen. Nicht aber, wenn er Unkrautvlies verwendet. Das ist ein Gewebestoff oder eine luft- und wasserdurchlässige Folie, die verhindert, dass Unkraut wachsen kann, jedoch es den Pflanzen ermöglicht, genügend Wasser und Nährstoffe zu bekommen. Dieses Vlies kann überall dort eingesetzt werden, wo man verhindern möchte, dass Unkraut durchkommt – also fast überall.
Naja, in wilden Sommerblumenbeeten ist es nicht so schlimm, in schön angelegten Rosenbeeten, im Kiesbeet oder im Steingarten sieht Unkraut nicht so toll aus. Eine Schicht Unkrautvlies ausgelegt, Rindenmulch oder Kies drauf und schon hat das Unkraut keine Chance mehr. Das sollte man auch beachten, wenn man einen Weg anlegt, egal, aus welchem Material, und bevor man die Terrasse baut. Unkraut zupfen und Fugen kratzen war gestern, heute lehnt man sich zurück und genießt die grüne Oase.
Da muss man etwas dagegen tun – nur was? Unkrautvlies ist hier sehr praktisch. Dabei handelt es sich um einen speziellen Gewebevlies, der auf die Beete gelegt wird und so das Unkraut keine Chance mehr hat, durchzuwachsen. Von oben ist es wasserdurchlässig, damit der Boden auch genügend Feuchtigkeit bekommt. Das Vlies kann in längeren Trockenperioden sogar dafür sorgen, dass der Boden das Wasser länger speichert, als er das sonst tut.
Aber das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf dem nicht mehr vorhandenen Unkraut. Der Rest sind positive Nebeneffekte. Und die Anbringung des Vlieses ist gar nicht schwer: Man schneidet die entsprechende Größe zusammen, die für das jeweilige Beet ausreichend ist, macht Schlitze an die Stellen, wo Gartenpflanzen reinkommen oder bereits vorhanden sind und gibt dann noch eine Schicht Erde oder Rindenmulch drauf. Und schon sorgt das Unkrautvlies dafür, dass man seine Ruhe hat.
1 Gedanke zu „Das Unkrautvlies für noch mehr Entspannung im Garten“