Keine Form der Gartengestaltung widerspricht dem Plan, auch einen Zierteich vorzusehen. Er ist, wenn gewisse Grundregeln beachtet werden, ein Biotop mit besonderer Atmosphäre – das Wasser, die Pflanzen und Tiere bilden eine kleine Welt für sich.
Zierteich Varianten
Die Teichanlage erfordert selbst bei Eigenbau weniger Mühe als zunächst vermutet. Sehr dienlich sind die fertigen Teichschalen, die es in den verschiedensten Formen und Größen gibt. Die Hersteller garantieren lange Lebensdauer und die Verwendung von umweltverträglichen Kunststoffen. Die Vorzüge von Fertigformen gegenüber Teichfolien sind die gute Formgestaltung für unterschiedlichen Wassertiefen und Teichränder. Eine dritte empfehlenswerte Variante ist der Zierteich ganz ohne Kunststoff – er wird in zwei Lagen aus „grünen“ Lehmziegeln geformt, die mit Pflanzerde und Kies abgedeckt werden.
Zurück zu den Grundregeln:
Ein Zierteich sollte nicht in der Nähe von Laubgehölz angelegt werden. Seine Größe ist bei Bedarf erweiterbar- eine zweite Teichschale kann später folgen Wird er im Frühjahr fertiggestellt, so ist das der beste Termin für die Bepflanzung.
Die Erstbepflanzung mit Unterwasser-Pflanzen darf großzügig vorgenommen werden, während der Besatz mit Seerosen und anderen Gewächsen eher spärlich sein sollte. Die „Königin“ der Wasserpflanzen (Nymphaea) benötigt etwa fünf Quadratmeter Wasserfläche, doch auch Seerosen für kleine Gartenteiche gibt es längst im Angebot. Die Randzone am Zierteich muss begehbar sein, Naturstein oder Kiesbett schaffen den „ruhigsten“ Übergang zum Rasen oder zur Terrasse.
Der Wasserzulauf und der Überlauf sollen ebenso sorgfältig bedacht werden wie der Einbau von Licht und Springbrunnen, die dem Zierteich von seiner Natürlichkeit wieder Vieles nehmen können. Das Refugium Gartenteich wird sehr rasch und zunächst oft unbemerkt und von einer speziellen Tierwelt in Besitz genommen. Zwischen den unterschiedlichen Flachwasser-, Schwimm- und Sumpfpflanzen lassen sie sich von einem kleinen Sitzplatz aus gut beobachten.
So wird ein Zierteich für jeden Gartenbesitzer kein einmaliges Projekt, sondern eine Leidenschaft, die sich über Jahre entwickelt … und dabei sehr erholsam ist.